Fastenzeit 2022: Termine, Ernährungskalender nach Tag

click fraud protection

Wann beginnt die Fastenzeit 2022? Was darf gegessen werden und was nicht? Ernährungskalender nach Tag für die Fastenzeit 2022 - detaillierte Tabelle

Sehr bald werden orthodoxe Christen einen fröhlichen treffen Masleniza (oder Käsewoche), gefolgt von der Großen Fastenzeit. Dies ist das zentrale aller Fasten im orthodoxen Kalender, der als der längste und strengste gilt. Der Zweck der Großen Fastenzeit ist es, die Gläubigen auf Ostern vorzubereiten und ihnen zu helfen, sich geistig auf die Feier einzustimmen Großer Sonntag Christi. Und auch - um alle Laien daran zu erinnern, wie Jesus Christus nach seiner Taufe 40 Tage und Nächte in der Wüste gefastet hat und der Versuchung des Teufels entkommen ist

Immer mehr Menschen in der Ukraine versuchen in den letzten Jahren, sich an die „Lebensmittel“-Verbote der Fastenzeit zu halten. Obwohl die Kirche immer wieder betont, dass Fasten nicht nur und nicht so sehr Verzicht auf Fast Food ist, sondern auch moralische Vorbereitung, Buße und Reinigung von Gedanken und Geist. Aber viele glauben, dass die Abkehr von der gewohnten Ernährung nur dabei hilft, sich richtig einzustimmen. Und außerdem können Sie als „Bonus“ eine Reinigung des Körpers erreichen. Wenn Sie sich für das „Weiterfasten“ entscheiden, müssen Sie daran denken, dass jeder Tag seine eigenen Verbote und Regeln hat. Um Ihnen die Navigation zu erleichtern, haben wir eine visuelle Tabelle vorbereitet.

instagram viewer

Fastenzeit 2022: Daten und Wochen

Die Fastenzeit in der modernen Orthodoxie dauert 48 Tage / istockphoto.com

Die Große Fastenzeit dauert 48 Tage, die in Wochen (Wochen) unterteilt sind. 2022 geht es los 7. März (Montag), dauert bis 23. April (Samstag) und endet mit dem Fest der Heiligen Auferstehung Christi, das auf den 24. April fällt. Während des Fastens ist der Verzehr von Produkten tierischen Ursprungs (Fleisch und Innereien, Milch und Butter, Eier) und trinke auch Alkohol (aber an manchen Tagen darfst du es Schuld). Die Grundlage der Ernährung sollten zu diesem Zeitpunkt Gemüse, Obst, Getreide, Getreide und Hülsenfrüchte, Honig, Nüsse und Trockenfrüchte sein.

Jede Woche der Großen Fastenzeit hat ihren eigenen Namen und ist bestimmten Ereignissen gewidmet. Der erste wird gerufen Fedorov-Woche (7.-13. März) und gilt als eine der strengsten in Sachen Nahrungsverzicht. Am ersten Tag darf nicht gegessen werden, es darf nur Wasser getrunken werden. Und von Dienstag bis Freitag müssen Sie sich an die Trockenkost halten - Sie können nur Obst und Gemüse essen, das nicht wärmebehandelt wurde (roh, getrocknet, eingelegt, eingeweicht). Brot ist ausnahmsweise erlaubt. Während der Fjodor-Woche ehren die Kirchen die Verteidiger des orthodoxen Glaubens und feiern den Sieg der Orthodoxie über die Ketzerei.

Die zweite Woche der Fastenzeit ist dem Gedenken an den hl. Gregory Palamas (14.-20. März). Von dieser Woche bis zur Karwoche (die letzte vor Ostern) sind Montag, Mittwoch und Freitag für Trockenfutter vorgesehen. Dienstags und donnerstags können Sie warme Speisen ohne Pflanzenöl und am Wochenende Speisen mit Pflanzenöl und etwas Wein essen.

Die dritte Woche wird aufgerufen Kreuz (21.-27. März): Diese Woche wird in den Kirchen ein mit Blumen geschmücktes Heiliges Kreuz hinter dem Altar hervorgeholt, das die Gläubigen an das Leiden Jesu Christi erinnert und ihnen hilft, ihre Kraft zum Weiterfasten zu stärken.

Die vierte Woche wird aufgerufen Woche von St. John of the Ladder (28. März - 3. April), hegumen Mount Sinai, der das Buch "The Ladder" zusammengestellt hat. Diese Woche ist genau die Mitte der Fastenzeit. Während der vierten Woche verehren die Gläubigen das Kreuz, das in der Woche des Kreuzes herausgebracht wurde. Daher wird diese Zeit auch Mittleres Kreuz genannt.

Die fünfte Woche wird aufgerufen Belobigungswoche (4.-10. April), weil zu dieser Zeit in Kirchen ein besonderes Gebet gelesen wird - Lob an die Allerheiligsten Theotokos. Gläubige können sich in dieser Zeit hilfesuchend an die Gottesmutter wenden und ihr für ihre Fürbitte vor Gott danken. Auch bei der diesjährigen Lobpreiswoche wird gefeiert Fest der Verkündigung (7. April) - dies ist einer der beiden Tage während der Fastenzeit, an denen die Gläubigen Fisch essen können.

In diesem Jahr fällt die Verkündigung auf die Belobigungswoche / istockphoto.com

Die sechste Woche ist dem Einzug des Herrn in Jerusalem gewidmet. Die Leute rufen sie an Palmenwoche (11.-17. April): Der Legende nach erschien zu dieser Zeit Jesus Christus als Messias in Jerusalem, und die Menschen begrüßten ihn mit wehenden Weidenzweigen. Palm Week endet Palmsonntag (17. April) - Dies ist der zweite Tag der Fastenzeit, an dem es erlaubt ist, Fisch zu essen. Am Vorabend werden die Gläubigen feiern Lazarus-Samstag (16. April) - An diesem Tag ist Fisch nicht erlaubt, aber Sie können etwas Kaviar essen.

Die letzte Woche vor Ostern ist angesagt Karwoche (18.-23. April) - in Erinnerung an die Leiden, die Jesus Christus in den letzten Tagen seines Erdenlebens erlitten hat. Wie in der ersten Woche halten die Gläubigen zu dieser Zeit das strengste Fasten ein: Von Montag bis einschließlich Samstag ist nur trockenes Essen erlaubt.

Kalender der Großen Fastenzeit 2022 nach Tagen

Kalender der Großen Fastenzeit 2022 nach Tagen / Tabelle kolobok.ua

Fastenzeit 2022: Was verboten ist

Die Verbote der Großen Fastenzeit gelten nicht nur für Lebensmittel / istockphoto.com

Zusätzlich zu den Diätbeschränkungen gibt es während der Großen Fastenzeit eine Reihe weiterer Verbote für Gläubige. Es ist beispielsweise verboten, zu rauchen, Alkohol zu trinken (mit Ausnahme von Wein am Wochenende) und an lauter Unterhaltung teilzunehmen. Sie können sich auch nicht streiten, schwören und schwören - im Allgemeinen müssen Sie zu diesem Zeitpunkt versuchen, sich vor negativen Gedanken zu schützen. Urteile nicht über diejenigen, die im Gegensatz zu dir nicht fasten. Verzeihen Sie Beleidigungen und ordnen Sie die Dinge nicht. Gehen Sie nach Möglichkeit öfter in die Kirche oder lesen Sie zumindest Gebete und geistliche Bücher.

Viele Priester empfehlen, das Intimleben während der Fastenzeit einzuschränken. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein strenges Verbot: Hält sich zum Beispiel einer der Ehegatten nicht an die Abstinenz, dann ist es durchaus zulässig, die eheliche Pflicht zu erfüllen. Dies wird dazu beitragen, den Frieden und das Verständnis in der Familie aufrechtzuerhalten. Die Kirche erlaubt auch Kindern unter 14 Jahren, Schwangeren, Menschen mit chronischen oder schweren Krankheiten, Menschen, die unterwegs sind, schwere körperliche oder geistige Arbeit verrichten, nicht zu fasten.

Sie werden auch interessiert sein zu lesen:

5 Regeln der großen Fastenzeit: wie man sich zubereitet, isst, wer nicht fasten sollte

Große Fastenzeit: Wann und wie man Kinder an eine neue Ernährung heranführt

Instagram story viewer