Was ist der Unterschied zwischen Nachtschrecken und Albträumen? Warum ist es falsch, ein Kind während des Nachtschrecks aufzuwecken? Was sollte getan werden, um das Auftreten von Nachtangst bei Kindern zu verhindern?
Kinder sind sehr beeinflussbar und haben eine unermüdliche Vorstellungskraft. Wahrscheinlich hat jede Mutter mindestens einmal Geschichten von ihrem Baby über ein Monster unter dem Bett gehört. Ab einem Alter von zwei Jahren scheinen sich diese Monster in den Schlaf eines Kindes zu "schleichen" und ein Phänomen wie Nachtschrecken zu verursachen. Von außen sieht es ziemlich beängstigend aus: Ein fest schlafendes Kind fängt plötzlich an, laut zu schreien. Gleichzeitig ist es fast unmöglich, ihn aufzuwecken und zu beruhigen, selbst wenn er die Augen öffnet, versteht das Baby nichts und ist wie in einer anderen Welt.
Nachtschreck und Alpträume: Was ist der Unterschied?
Nachtschreck, anders als Alpträume, erinnert sich das Kind nicht / istockphoto.com
Das Hauptmerkmal von Nachtängsten ist, dass sich das Kind überhaupt nicht an sie erinnert. Episoden treten normalerweise nachts auf, 30-40 Minuten nach dem Einschlafen (im Gegensatz zu Alpträumen, die morgens „kommen“). Sie können jede Nacht wiederholt werden, erschrecken die Eltern jedoch normalerweise 2-3 Mal pro Woche. Dabei ist das Bild fast immer das gleiche: Das Kind schläft friedlich und fest und fängt plötzlich an zu schreien. Gleichzeitig wird das Gesicht rot, das Herz pocht, der Körper schwitzt. Das Baby kann im Bett herumzappeln oder vielleicht sogar aufspringen und versuchen, irgendwohin zu rennen.
Die Episode selbst kann 30 Sekunden bis 10 Minuten dauern (normalerweise 2-4 Minuten), während das Kind nicht vollständig aufwacht. Selbst wenn Sie es aufwecken und versuchen, es zu beruhigen, wird der Blick des Babys fehlen. Er wird orientierungslos sein, keinen Kontakt herstellen können und höchstwahrscheinlich weder das Haus noch die Eltern wiedererkennen. Wenn Sie das Kind in Ruhe lassen, wird es sehr schnell wieder einschlafen und am nächsten Morgen wird es sich nicht erinnern, was ihm nachts Angst gemacht hat. Dies ist ein weiterer Unterschied zu Albträumen, über die ein Kind seinen Eltern oft sehr ausführlich erzählen kann.
Ist Nachtschreck für ein Kind gefährlich?
Nachtschreck ist für die Psyche des Babys ungefährlich / istockphoto.com
Ärzte klassifizieren Nachtangst als Parasomnien oder Schlafstörungen. Laut Statistik treten sie bei Kindern im Alter von 2 bis 15 Jahren auf, aber die „Spitzenzeit“ liegt im Alter von 4 bis 7 Jahren. Jungen sind anfälliger für diese Krankheit. Gleichzeitig werden Nachtschrecke als „gutartige“ Störungen eingestuft: Sie gehen nicht mit psychischen Störungen oder Problemen des Nervensystems einher. In seltenen Fällen stellen Neurologen bei Kindern mit Nachtangst eine erhöhte Angst und einen neurotischen Persönlichkeitstyp fest. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Intelligenz oder Entwicklungsnormen des Kindes.
Die Hauptursachen für Nachtschreck sind:
- Vererbung (wenn einer der Eltern an irgendeiner Schlafstörung leidet, sei es Nachtschreck o Schlafwandeln, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens bei einem Kind ist sehr hoch)
- neurosomatische Schwäche (wenn das Kind sehr beeinflussbar ist, zu Unruhe und Angst neigt, leidet oder früher gelitten hat nervöse Ticks)
- erhöhter emotionaler Stress (wenn ein Kind tagsüber viele Eindrücke hat, ohne die Regime eingehalten werden, das Baby schläft wenig und verbringt wenig Zeit an der frischen Luft, sitzt viel davor FERNSEHER)
- psychologische Faktoren (wenn das Kind Stress erlebt hat oder gerade erlebt, in einem Umfeld ständiger Konflikte lebt oder Manifestationen von Aggression verspürt)
Wie man einem Kind mit Nachtangst hilft
Alltag und Verzicht auf technische Spielereien können bei Nachtangst helfen / istockphoto.com
In der Regel vergehen Nachtängste von selbst: Im Laufe der Reifung des Nervensystems werden Episoden immer seltener und verschwinden allmählich. Wenn sie nicht durch einen schwerwiegenden psychischen Grund verursacht werden (die gleichen Konflikte in der Familie oder Gewalt gegen das Baby), fügen solche Ängste dem Kind keinen Schaden zu. Bei sehr starker Intensität und Häufigkeit der Manifestation (z. B. jede Nacht über mehrere Wochen) müssen Sie sich an einen Spezialisten wenden. In anderen Fällen können Sie versuchen, das Problem selbst zu lösen:
- Erstens: Wecken Sie das Kind während einer Nachtterror-Episode nicht auf. Egal wie sehr Sie ihm helfen wollen, das Phänomen ist so beschaffen, dass es von selbst vorübergeht und keine Erinnerungen hinterlässt. Seien Sie ihm nahe, streicheln Sie ihn und achten Sie darauf, dass er sich nicht verletzt (zum Beispiel nicht aus dem Bett fällt). Nach 5-10 Minuten schläft das Baby ruhig weiter ein.
- Stellen Sie sicher, dass das Kind genug Zeit in einem Traum verbringt: Es bekommt nachts genug Schlaf, schläft tagsüber nach Bedarf. Überlastung ist einer der Gründe, die das Auftreten von Nachtängsten hervorrufen.
- Etablieren Sie einen Tagesablauf und wechseln Sie verschiedene Aktivitäten ab. Das Kind sollte so wenig Zeit wie möglich damit verbringen, sich Zeichentrickfilme anzusehen oder Spiele am Telefon zu spielen. Obligatorische Regel: Keine Gadgets mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen. Widmen Sie diese Zeit ruhigen Spielen und dem Lesen von Büchern
- Analysieren Sie die Ursachen, die bei einem Kind Stress hervorrufen können, und versuchen Sie, ihre Auswirkungen zu beseitigen oder abzumildern. Wenn es sich um Streitigkeiten mit Ihrem Ehemann handelt, machen Sie es sich zur Regel, nicht in Gegenwart eines Kindes zu fluchen. Wenn es sich um einen Kindergarten handelt, sprechen Sie mit dem Lehrer und dem Psychologen darüber, wie Sie dem Kind helfen können, sich anzupassen.
Sie werden auch interessiert sein zu lesen:
Umgang mit Albträumen bei einem Kind: Top-Tipps
Wovor hat Ihr Kind Angst: Ängste vor Kindern in verschiedenen Altersstufen